Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Kooperationen mit Ärzten und Verbänden

Im medizinischen und verkehrspsychologischen Bereich arbeiten wir mit folgenden Einrichtungen zusammen:

  • Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg
  • Segeberger Kliniken, Neurologie
  • Helios Klinik, Geesthacht
  • Reha Hamburg
  • Diana-Klinik, Bad Bevensen
  • Region-Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und. Psychosomatik, Elmshorn
  • Albertinen-Haus, Hamburg
  • Marienkrankenhaus, Hamburg
  • Dr. Stein, Hamburg
  • Prof. Dr. Meins, Hamburg
  • Dr. Bodenburg, Hamburg
  • Dr. Siedenburg, Hamburg
  • Dr. Goossens-Merkt, Hamburg
  • Neuropsychologische Praxis König & Simon, Hamburg
  • Medizinisches Versorgungszentrum, Pinneberg
  • Dr. Löffler-Wulff, Hamburg
  • Dr. Bandomer, Hamburg

Geschäftspartner

Unsere Kooperationspartner sind:

Mit der Verkehrswacht Hamburg e. V. sind wir seit Jahrzehnten eng verbunden und arbeiten in mehreren Bereichen zusammen, so z. B. bei unseren Fahrerqualifizierungsprogrammen, bei Sicherheitstrainings und im Bereich der Mobilität für Seniorinnen und Senioren. www.verkehrswacht-hamburg.de
Im Bereich der Suchtverhütung und der Suchtprävention haben wir enge Kontakte zum Büro für Suchtprävention der Landesstelle für Suchtfragen und sind aktiver Teilnehmer im Peer-Projekt. www.suchthh.de

Mit dem neuen Internetportal www.autoanpassung.de unterstützen wir den Aufbau eines Beratungs- und Informationsportals für Menschen mit Behinderung. Unser Geschäftsführer Tomas Ciura sitzt im Beirat des mit Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales geförderten Projekts, das von der Firma DIAS in Hamburg entwickelt wird.

Forum Verkehrssicherheit

Das Verkehrsinstitut Hanse ist Mitglied des Forums Verkehrssicherheit Hamburg www.hamburg.de/verkehrssicherheit geworden und leistet einen aktiven Beitrag für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.

Aktiv unterstützt das Verkehrsinstitut Hanse das „Begleitete Fahren“ ab 17 Jahren. Der Führerschein mit 17 und das Fahren mit älteren Begleitern für ein Jahr hat zu einer deutlichen Reduzierung von Verkehrsdelikten und Unfällen bei den Fahranfängern geführt. Diese Positive Tendenz besteht nicht nur während der einjährigen Begleitphase, sondern auch danach, wenn die Jugendlichen alleine fahren dürfen. In unserer hauseigenen Team-Fahrschule www.Team-Fahrschule.de bieten wir die Fahrausbildung mit 17 an.

Im Rahmen des Projekt „Mobil – aber sicher“ führen wir regelmäßig Veranstaltungen im Bereich „Alkohol und Drogen“ gemeinsam mit dem Büro für Suchtprävention durch www.mobil-aber-sicher.de.

„Einfach mobil bleiben“ ist unser jüngster Arbeitsbereich, der sich der Mobilität älter Menschen widmet und gemeinsam im Forum Verkehrssicherheit mit 10 Partnern und der Behörde für Inneres interessante Angebote für ältere Verkehrsteilnehmer/innen entwickelt hat www.hamburg.de/verkehrssicherheit.

Zum Seitenanfang